Also, ich sitze hier gerade im Infokurs und wir behandeln die Vigenére-Verschlüsselung.
Als Decodierung wird nun einfach gesagt:
Sich wiederholende Zeichenkette suchen
Zwischenraum ablesen
Teiler davon Suchen
Häufigst vorkommender Teiler = wahrscheinlichste Länge
Zeichenketten aufschreiben
Dann mit der Häufigkeitsanalyse das Codewort aus den zeichenketten ermitteln.
ABER , es ist doch nun so, dass ein und der selbe buchstabe nun mit völlig unterschiedlichen zeichen im geheimtext stehen kann => ergo man kann mit der häufigkeitsanalyse doch nichts herausbekommen ?!
Außer der Text ist seitenlang und man kennt die länge des codeworts zu 100% und es kommt durch zufall häufig das selbe wort vor ( der bspw. ) und das codewort steht immer genau darunter ... dann könnte man evtl. was mit häufigkeitsgehöck machen ... oder wie oder was :wand:
Hallo Leute,
Ich möchte euch mal erklären wie ich meinen Netgear WG111v2 unter Linux zum laufen gebracht habe, weil ich finde das eine klare Anleitung nötig ist, da man im Internet viel wirrwarr findet.
Als erstes holt euch den NDISWrapper. (RPMs unter rpmseek.com oder ihr nutzt euren Paketmanager)
Ihr installiert ihn.
Dann ist hier der neue Win-Treiber den NDISWrapper benutzen wird: http://chris.sunsonic.de/Win98Me.tar.gz
Entpackt ihn, am besten auf den Desktop
Nun öffnet die Konsole.
erstmal macht ihr
Code:
su
, damit wechselt ihr in den root modus.
dann tippt ihr
ein.
Aktiviert in YaST die option Konfiguration mit NetworkManager.
startet über die Konsole den NetworkManager in dem ihr NetworkManager eingebt (Groß und Kleinschreibung beachten!)
Mm besten nochmal den knetworkmanager starten, wenn der nicht gestartet ist.
Dann Rechtsklick auf das knetworkmanager-symbol machen, und dann Wlan-Netwerk auswählen, PW eingeben und fertig!
Ich empfehle euch einen blacklist-Eintrag von rtl8187 zu machen.
Meldet euch als root an und geht in den Ordner /etc/modprobe.d/ und dort fügt ihr bei der Datei blacklist am Ende derDdatei
Code:
blacklist rtl8187
ein.
PS: ihr müsst nach dem Start von Linux immer ifconfig wlan0 up eingeben, damit er verbindet. Ich werde nach einer Automatischen Variante suchen.
Erfolgreich getestet mit WPA-TKIP, WEP-Verschlüsselung nicht getestet.
Treiber-Updates lade ich hoch.
MfG
daswinkind
Burning Board Lite 2.0 basiert - wie Burning Board 3.0 - auf dem WoltLab Community Framework. Es verfügt über alle notwendigen Funktionen für den einfachen Einsatz und stellt gleichzeitig eine kostenlose Alternative zum Ausprobieren unserer Forensoftware dar.
Die Verbesserungen im Vergleich zu Burning Board Lite 1 liegen vor allem im Bereich Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit. Selbstverständlich setzt Burning Board Lite 2 nun ebenfalls auf neueste Webstandards mit moderner Programmierung und Barrierefreiheit. Daten aus Burning Board Lite 1 können problemlos in Burning Board Lite 2.0 importiert werden. Ein späteres Update auf Burning Board 3.0 ist selbstverständlich ebenfalls problemlos möglich.
Eigenes Fazit: Von der Installation kann wohl kaum ein Freeboard mithalten. Es installiert sich nahezu von selbst und bietet durch das WCF massig Potential für Erweiterungen. Noch fehlen Funktionen wie private Nachrichten, doch man weiß nie was die privaten Coder noch zaubern. Dank Plugin System dauert die Installation einer Erweiterung nur wenige Klicks.
Wenn auch nicht unbedingt ein Forensystem für jeden einsatz bietet es doch die wichtigsten Funktionen und gewährt einen Einblick in das wBB3.
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogramm! Das ist IBM Lotus Symphony.
Ähnlich wie Open Office gibt es diese Programme kostenlos zum downloaden unter: http://symphony.lotus.com/software/lotus.../home.jspa
Ob es sich gegen die bestehenden Projekte durchsetzen kann ist sicher eine andere Frage. Mir gefällt das Design und auch die recht einfache Handhabung.
Aufgebaut ist es wohl auf Java. Zumindest erinnern mich manche Menüs sehr stark daran. (habe glaube bei der Installation auch was davon gelesen)
Wer also gerade auf der Suche nach solchen Programmen ist sollte ruhig mal einen Blick wagen. Screenshots im Anhang
eBlah ist eine sehr umfangreiche Forensoftware mit...
... ansprechendem Design
... ausreichendem Gruppensystem (Gruppenrechte)
... umfangreichen Admin-Panel
... und vielen vielen Extras wie Userbannen, Zensurfunktion und RSS-Feeds
Die Installation war sehr einfach, machte bei mir nur Probleme, da der Pfad für die html Dateien nicht im root lag. Das ließ sich nur über die Config-Datei beheben. Vielleicht habe ich aber auch nur eine Kleinigkeit bei der Installation vergessen.
Ansonsten macht die Software einen guten Eindruck auf mich. Ein deutsches Sprachpaket ist ebenfalls verfügbar.
In den letzten Tagen gibt es ja richtig viel zu Feiern hier! Wieder wird ein treues Mitglied des Netboards (und ganz nebenbei ein super Teammitglied!) ein Jahr älter und wieder wird der Ofen angeschmissen um auch dir, lieber KingGO, eine original Netboard-Torte zu schenken! :torte: :torte:
Ich wünsche dir alles alles gute für die Zukunft, sowohl im privaten Bereich als auch mit deinen Projekten! Auf hoffentlich noch viele gute Jahre der Zusammenarbeit! :bier:
Und jetzt lasst die Korken knallen!! aufen: :geschenk: :bier:
Geschrieben von: .kev1n - 24.05.2008, 19:19 - Forum: Links zu eurer Homepage
- Keine Antworten
GFXecke wird ein neues GFX-Netzwerk das allen Designern die Möglichkeit bietet Add-Ons für Grafikprogramme (z.B.hotoshop,Paint.NET etc...)
kostenlos herunterzuladen.Dafür brauchen wir noch fleißige Mitarbeiter:
Wir suchen unter anderem: Coder,Designer und Uploader!